Emerail - Produktion
Durch die tausendjährige Erfahrung der Kultivierung und Verarbeitung von Grünem Tee in China konnte Emerail auf bereits bewährte Verfahren zurückgreifen und diese zur Perfektion weiterentwickeln und optimieren. Emerail hat zur Verarbeitung eine spezielle Technik entwickelt, die es ermöglicht, unter Berücksichtigung der einzigartigen lokalen Bedingungen, Teesorten von bester Qualität in großen Mengen zu produzieren. Auf diese modernste Technik hat Emerail 3 Patente angemeldet. Dank dieser neuen Verfahren konnte auch die früher körperlich sehr schwere Arbeit bei der Verarbeitung des Tees erleichtert werden. Das Problem der Ausbeutung und der schlechten Arbeitssituation der Teebauern konnte somit auf den Teeplantagen und bei der Herstellung sehr gut gelöst werden. Dabei wird die Qualität des Ziran Premium Grüner Tee in keinster Weise beeinträchtigt, sondern konnte sogar noch optimiert werden. Die Teebauern konnten auf diese Weise ihren Lebensstandard erheblich verbessern und haben die Möglichkeit, ein sorgenfreieres Leben zu genießen. Auch wenn man pro Jahr bis zu 3 mal Teeblätter ernten kann, werden für Ziran Premium Grüner Tee nur die Blätter der ersten Ernte im Frühjahr verwendet. Nur diese entwickeln den frischen, zarten und doch intensiven Geschmack. Emerail bietet vor allem chinesische Grün- und Schwarztee-Spezialitäten aus einer traditionellen, in Europa bisher allerdings kaum bekannten Teeanbauregion an. Neben dem Premium-Schwarztee Ruyi ist der Ziran, ein Premium-Grüntee aus Guizhou, ein echtes Highlight des ausgewählten Sortiments von Emerail. Grüner Tee kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, jedoch haben alle eines gemeinsam. Anders als bei der Herstellung von schwarzem Tee werden die Teeblätter für grünen Tee nur kurz erhitzt und dann geröstet oder gedämpft. Durch die Hitze schließen sich die Poren der Blätter und verhindern so ein Austreten der im Teeblatt befindlichen Enzyme, die eine Fermentation auslösen würden. Auf diese Weise bleiben alle natürlichen Wirk- und Geschmacksstoffe des Tees fast vollständig erhalten. In China ist die Pfannenröstung die beliebteste und häufigste Verarbeitungsmethode. Die frisch gepflückten Teeblätter werden zuerst sorgfältig sortiert, denn nur vollendete, ganze Teeblätter dürfen für Ziran verwendet werden. Anschließend werden die Teeblätter kurz erhitzt, um nach einer kurzen Abkühlungsphase ihre endgültige Form zu erhalten. Jedes einzelne, ganze Teeblatt des Ziran wird zu einer Kugel geformt. Anschließend wird der Tee nochmals getrocknet und tritt seine Reise an, die ihn jetzt auch zu Tee-Genießern nach Europa führt. |
![]() ![]()
|